Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

Infra Rhein

Logo https://infrastruktur-rheinbruecke.pageflow.io/infra-rhein

Die Rheinbrücke zwischen Höchst und Lustenau (L40) wird als eine der Hochwasserschutzmaßnahmen am Alpenrhein umgebaut: Der Mittelteil wird angehoben, die Pfeilerfundamente werden verstärkt. Begleitend werden auch die derzeit an der Brücke befestigten Infrastrukturleitungen neu verlegt: Sie verlaufen künftig auf eigenen Trassen tief unter der Sohle des Alpenrheins von Ufer zu Ufer. Bei den Arbeiten gilt es neben dem Schutz von Trinkwasser, Natur, Forst und Badegewässern auch den laufenden Betrieb von Anlagen und Verkehrsverbindungen sicherzustellen. Planmäßig wird das Vorhaben im Frühjahr 2023 abgeschlossen.

Dieses Projekt wird gefördert durch den Bund, das Land Vorarlberg, die Gemeinde Höchst und die Marktgemeinde Lustenau.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Bitte Mail an fragen@infra-rhein.at 


Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Am 14. Februar wurden die Leerrohre für Strom und Telekommunikation mittels Spülbohrung von Lustenau nach Höchst eingezogen. In diesen Rohren werden dann die Kabel verlegt und schließlich an den Bestand eingebunden.
Zum Anfang
Zum Anfang
Die Gas-Leitung der Vorarlberger Energienetze wurde bereits neu eingezogen. Wie so ein Einzug abläuft bzw. die einzelnen Schritte siehst du hier:
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Hinweis: Das Abspielen der Videos ist an mobilen Endgeräten sowie mit dem Safari-Browser derzeit leider nicht möglich.
Zum Anfang
Zum Anfang
Vorarlberger Energienetze GmbH
Weidachstraße 10
6900 Bregenz

in Zusammenarbeit mit
Gemeinde Höchst
Marktgemeinde Lustenau
A1 Telekom Austria AG
Magenta Telekom
Rudhardt | Gasser | Pfefferkorn Ziviltechniker


Medieninhaber
Vorarlberger Energienetze GmbH
Weidachstraße 10
6900 Bregenz
Tel: +43 (0) 5574 9020-0

Für den Inhalt verantwortlich
Projektpartner:innen

Layout, Programmierung
mprove GmbH

Fotos/Videos
Projektpartner:innen, sofern nicht anderes angegeben

Haftungshinweise
Die Informationen dieser Webseite werden regelmäßig gepflegt und aktualisiert. Der Herausgeber übernimmt ungeachtet sorgfältiger Beschaffung und Bereitstellung von Informationen keine Haftung für Richtigkeit, Vollständigkeit, Genauigkeit oder Verfügbarkeit der angezeigten Inhalte. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen?
Bitte Mail an fragen@infra-rhein.at 
Zum Anfang

vorarlberg netz errichtet, betreibt und wartet die technische Infrastruktur für das Strom- und Erdgasnetz in Vorarlberg. Mit einer Netzverfügbarkeit von 99,999 Prozent im Stromnetz zählt die 100 Prozent Tochter der illwerke vkw zum absoluten Spitzenfeld in Europa. Das Unternehmen mit Sitz in Bregenz betreibt 27 Umspannwerke, über 2.100 Trafostationen und insgesamt über 11.000 Kilometer Hoch-Mittel- und Niederspannungsleitungen – sowie ein 2.200 km umfassendes Erdgasnetz. Laufende Investitionen stellen die Zukunftsfähigkeit unserer Netzinfrastruktur sicher.
Bis 2030 investiert das Unternehmen über 100 Millionen Euro in den Ausbau, die Wartung und Digitalisierung der Netze. So reagiert der Netzdienstleister auf die Herausforderungen der Energiewende, wie die zunehmend dezentrale Erzeugung, Energiegemeinschaften oder die Elektromobilität. Durch vorausschauende Investitionen wird unser Netz zum „Ermöglicher“ der Energiewende.
Zum Anfang
Kurztext
Zum Anfang
Kurztext
Zum Anfang
Kurztext












ZURÜCK
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang

Ein Rohreinzug in Bildern

Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang

Zum Anfang

Interview Lucia Walser

Zum Anfang

... die Horizontalspülbohrung

Zum Anfang

Interview Simon Winder

Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden